die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Europäische Kommission ergreift Maßnahmen zum Schutz vor Cyber-Angriffen

<p>Die Cyber-Großangriffe der jüngsten Zeit gegen Estland, Litauen und Georgien haben gezeigt, dass wichtige elektronische Kommunikationsdienste und -netze ständig bedroht sind. Ziel der am 30. März 2009 von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen neuen Strategie ist es, für den Fall größerer Ausfälle oder Angriffe die Handlungsfähigkeit Europas sicherzustellen. </p>

Die 77. Konferenz des Datenschutzbeauftragten veröffentlicht Entschließungen zu Datenschutzproblemen in Deutschland

<p>Die 77. Frühjahrskonferenz des Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder fand vom 26. bis 27. März 2009 in Berlin statt, dabei standen datenschutzpolitische und datenschutzrechtliche Themen im Focus des Interesses.</p>

Web 2.0: "Warnung vor Communitys ist Aufruf zur Selbstzensur"

Pressetext sprach mit dem Autor Hans Zeger über Chancen und Risiken des Web-2.0-Phänomens. Sein Buch "Paralleluniversum Web 2.0: Wie Online-Netzwerke unsere Gesellschaft verändern" liefert Auskunft über Grundlagen, Ziele und Geschäftsmodelle der neuen Internet-Welt und erscheint am 30. März 2009.

Nur widersprechen oder ausdrücklich einwilligen?

<p>Bei einer öffentlichen Anhörung des Innenausschusses am 23. März 2009 wurde deutlich: Die Absicht der Bundesregierung, die Verwendung personenbezogener Daten zu Werbezwecken oder zur Markt- und Meinungsforschung künftig grundsätzlich nur noch mit ausdrücklicher Einwilligung der Betroffenen zuzulassen ist ist unter Experten umstritten.</p>

Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben

<p>Wie die Europäische Kommission am 3. März 2009 erklärte, sollte die Anbindung jener 30 % der ländlichen EU-Bevölkerung, die derzeit nicht über einen Hochgeschwindigkeitszugang zum Internet verfügen, vorrangig betrieben werden, um das Ziel "Breitband für alle" bis 2010 zu erreichen. </p>


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/