die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Virtuelle Vorlesung: Medienpädagogik Modul: Jugend und Medien

Die Vorlesung behandelt wesentliche Aspekte des Themas "Jugend und Medien" und gibt eine Einführung in die wichtigsten Themenfelder. Im Mittelpunkt stehen das Phänomen Jugend unter besonderer Berücksichtigung der Individualisierungsdebatte, Anforderungen und Potentiale der Medienwelten, in denen Jugendliche heute aufwachsen und Funktionen von Medien im Jugendalter. Abschließend werden Definitionen zur Medienkompetenz und zur Wissensklufthypothese geboten.

Medienkompetenz für benachteiligte Jugendliche

Jugendliche haben künftig wohl nur noch Chancen einen Ausbildungsplatz zu finden, wenn sie den PC als Informationsquelle, Arbeitsgerät und Bildungsmedium nutzen können. Insbesondere für sozial- und bildungsbenachteiligte Jugendliche gibt es jedoch noch kaum geeignete Lernsoftware und internetbasierte Lernangebote. Der Beitrag schildert die Probleme dieser Zielgruppe und stellt das Projekt ""Internetkompetenz für benachteiligte Jugendliche" vor.

Kids an die Maus - weltweit !

Nicht nur in der Bundesrepublik fasziniert das Internet bereits die Kleinsten, KidLink vernetzt die Kids weltweit

EXPERTISE-Telearbeiter

Mit dem gemeinsam vom Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe (FTB) der Evangelischen Stiftung Volmarstein (ESV) und dem Berufsbildungswerk der ESV durchgeführten Projekt wurden körperbehinderte junge Erwachsene zu Telearbeitern qualifiziert.

Medienkompetenz als Ziel schulischer Medienpädagogik

Der Beitrag widmet sich den Fragen, was aus pädagogischer Sicht unter Medienkompetenz zu verstehen ist, wie ein medienpädagogisches Konzept zur Erreichung von Medienkompetenz in der Schule aussehen könnte und welche Vorgehensweise sich für Schulen anbieten, wenn entsprechende medienpädagogische Konzepte umgesetzt werden sollen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/