die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


1325.jpg

12/2002: Ergebnisse zur Internet-Nutzung: Die @facts-Studie

Die Studie '@facts' erhebt monatlich die Verbreitung des Internets in der Bevölkerung (ab 14 Jahren), Nutzungshäufigkeit und -dauer sowie Art und Ort der Internetnutzung.
Von den Personen über 50 Jahren nutzen im Dezember 2002 mehr als 6 Millionen das Internet, das sind 24 Prozent dieser Altersgruppe.

Info-Text: Übungsleiterpauschale - Nebenjob und Steuer

Das deutsche Steuerrecht begünstigt Beschäftigte, die in einem Nebenjob gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich tätig sind, sofern dieser Nebenjob bei einer öffentlich-rechtlichen oder gemeinnützigen Körperschaft ausgeübt wird. Der Steuerbonus beträgt €1848 und wird „Übungsleiterpauschale“ genannt. Verdient man in einem solchen Nebenjob weniger als €1848 im Jahr, ist dieses Einkommen gänzlich unbesteuert und auch frei von Sozialabgaben. <br><br>

Vernetzte Diasporas

Schenkt man Visionären, aber auch Kritikern des Cyberspace
Glauben, dann stehen wir an der Schwelle zu einer virtuellen
Welt, in der Menschen ihre Identität hinter den neuen
elektronischen Medien verschwinden lassen. Doch was ist
wirklich dran an der Virtualität von Individuen und
Gemeinschaften?

Neue Medien krempeln Arbeitswelt um - Soziologen haben vier Stile medienvermittelter Arbeit ermittelt

Neue Medien machen mobil. Mit Handy und Laptop in der Aktentasche werden Außendienstler zu Mobilarbeitern - jederzeit bereit, von überall aus tätig zu sein. Andere arbeiten nicht mehr im betrieblichen Büro, sondern mit vernetztem Computer in der eigenen Wohnung. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist heute bereits vielfache Wirklichkeit. Soziologen der TU Chemnitz haben vier unterschiedliche Arbeitsstile ermittelt, wie Menschen beruflich mit der neuen Medienvielfalt umgehen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/