die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


1858.jpg

Schüchterne Offenbarungen im Internet

Wer sich auf seiner persönlichen Homepage im Internet präsentiert, ist nicht automatisch auch selbstbewusst. Psychologen der Technischen Universität Chemnitz haben herausgefunden, dass die Besitzer privater Webseiten vielmehr im Durchschnitt eher schüchtern, häufig gut ausgebildet und fast ausschließlich männlich sind.

1326.jpg

Die Bilderwelt des Internet - hautnah dabei im Irak-Krieg

Das Internet als einzigartige Informationsquelle: 30 Millionen Amerikaner haben online Kriegsbilder gesehen, die von den bekannten Nachrichtenagenturen nicht gezeigt wurden, weil sie für zu drastisch oder verstörend gehalten wurden

'Wearable Computing' für den mobilen Arbeiter der Zukunft

Computer in der Kleidung, Displays in der Brille, sprachgesteuerte Systeme: Ziel der mobilen Computertechnologien ist, die für die Arbeit notwendigen Informationen in den Arbeitsprozess zu geben, ohne einen Computer zu bedienen. Wissenschaftler vom Technologie-Zentrum Informatik (TZI) der Universität Bremen haben den Zuschlag für die Koordination des europäischen Großprojektes "wearIT@work" erhalten.

Ciudades Digitales y la Breche Digital oder Wer springt in die Digitale Bresche?

Unter dem Titel Digital Cities fand vom 9. bis 11. Juni 2004 in Bogota, Kolumbien die V. Iberoamerikanische Konferenz der Ciudades Digitales statt. Die Stiftung Digitale Chancen stellte dort ein Kooperationsprojekt mit europäischen und lateinamerikanischen Städten vor.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/