die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Ausgezeichnete Ideen für mehr Arbeit: Bundessieger beim Deutschen Förderpreis stehen fest

Franz Müntefering und Frank-J. Weise prämieren Sieger beim Deutschen Förderpreis Jugend in Arbeit

Einstiegsqualifizierung ist wichtiger Türöffner für Jugendliche

Jugendliche, die eine Einstiegsqualifizierung absolviert haben, haben anschließend bessere Chancen auf eine betriebliche Berufsausbildung als Jugendliche, die eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme durchlaufen haben oder nicht gefördert wurden. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse des dritten Zwischenberichts über das EQJ-Programm.

Ein Recht aufs Internet: Schwerbehinderter erstreitet Kostenübernahme

Ein schwerbehinderter Sozialhilfeempfänger kann Anspruch auf übernahme der Kosten eines Internetanschlusses nebst monatlicher Nutzungsgebühr haben, urteilt das Verwaltungsgericht Stuttgart.

Medien genießen größeres Vertrauen als Regierungen - Nutzung von Online-News steigt

Das Vertrauen der Menschen in ihre Medien ist weltweit größer als in ihre Regierungen, so die Ergebnisse einer von Globescan durchgeführten Studie, an der sich zehn Nationen beteiligten.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/