die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Internationales Onlinenetzwerk für berufstätige Frauen

WorldWIT baut sein Netzwerk in Europa aus und gründet deutsche Lokalgruppe in München. Moderierte E-Mail-Diskussionsgruppe in englischer Sprache verlinkt berufstätige Frauen

Werbung verfehlt Senioren

Werbungstreibende Unternehmen ignorieren noch immer weitgehend die Interessen von Deutschlands kaufkräftigster Zielgruppe "50 plus". Zu diesem Ergebnis kommt eine Web-Umfrage des Internet-Clubs für Senioren www.feierabend.com unter 677 Mitgliedern (Durchschnittsalter: 61 Jahre).

0,5 mm im Quadrat - Sachverständige warnen vor möglicher Überwachung der Bevölkerung durch RFID-Chips

Nach Einschätzung der Gesellschaft für Informatik birgt die Technik der RFID-Chips erhebliche Risiken in Bezug auf den Datenschutz. Deshalb fordern Sachverständige die Bundesregierung auf, eine Expertenkommission einzusetzen, um Vertrauen in die neue Technik sicherzustellen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/