die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Die Eltern, der Staat und der Jugendschutz im Internet

Pornografie, Gewalt und Rassenhetze -- das Internet sorgt immer wieder auch für negative Schlagzeilen. Die Frage besorgter Eltern, ob sie angesichts anstößiger Inhalte ihre Kinder unbesorgt im Internet surfen lassen können, scheint daher verständlich. Zwar versucht man in Deutschland seit einiger Zeit, die Verbreitung jugendgefährdender Websites einzuschränken. Es darf jedoch bezweifelt werden, dass sich der Jugendschutz im Internet allein mit gesetzlichen Regelungen und Verboten durchsetzen lässt.

Firmen interessiert behindertengerechte Software nicht

Obwohl die entsprechende Technik existiert, Internet-Software auch für behinderte Menschen bedienbar zu machen, besteht bei den Softwareherstellern anscheinend noch kein großes Interesse, diese in ihre Produkte einzubauen.

überblick über die wichtigsten Studien zur Internetnutzung in Deutschland und Europa

Hier erhalten Sie einen überblick über wichtige Studien zur Internetnutzung in Deutschland und Europa.

Barrierefreies Web: Bundesregierung rudert im Gesetzentwurf zurück

Eigentlich ist der Beschluss, bis 2005 alle internetfähigen Dienstleistungen der Bundesverwaltung online verfügbar zu machen, besonders für Sehbehinderte ein Grund zur Freude. Getrübt wird diese allerdings durch einen Passus im geplanten Gleichstellungsgesetz für Behinderte, das heute in erster Lesung den Bundestag passieren soll. Kernstück des Gesetzentwurfes sind Regelungen zur Barrierefreiheit, wozu auch die ungehinderte Nutzung elektronischer Medien durch Sehbehinderte zählt: Bis vor einer Woche sah der Referentenentwurf noch einen Rechtsanspruch auf Barrierefreiheit bei den Informationsan

EU will für Behinderte bessere Websites

Der EU-Kommissar Erkki Liikanen forderte heute in Brüssel Web-Designer auf, bei der Gestaltung von Online-Angeboten mehr an Gehörlose, Blinde und ältere Menschen zu denken. Dazu stellte der für die Informationsgesellschaft zuständige Kommissar konkrete Vorschläge vor und bekundete das starke Interesse der EU am Thema.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/