die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


W3B-Studie: Senioren im Internet

Der Anteil der Senioren, die das World Wide Web für sich entdecken, hat sich zwischen 1996 und 2001 mehr als verfünffacht. Wie das Hamburger Marktforschungsunternehmen Fittkau & Maaß in der Studie "W3B-Profile: Senioren im Internet" aus dem Jahr 2001 belegt, sind heute knapp 14 Prozent der Internet-Nutzer älter als 50 Jahre (Basis: 69.655 befragte deutschsprachige Surfer).

Die unsichtbaren Technologiekosten - Kalkulationshilfe (Originaltitel: Total Cost of Ownership - The hidden costs of technology)

Eine kleine gemeinnützige Einrichtung beschließt, eine Website einzurichten. Zehntausend Euro später – als die Website fertig gestellt und freigeschaltet ist - stellt die Einrichtung fest, dass sie vergessen hat, Folgekosten einzuplanen; für zusätzliche Software, den Internetzugang, sowie für die Arbeitszeit und den Schulungsaufwand der Mitarbeiter, die die Website pflegen sollen.
Leider hat diese Einrichtung nicht alle Elemente berücksichtigt, die mit dem Betrieb einer Website zusammenhängen.

1325.jpg

2/2003: @facts-Studie - Ergebnisse zur Internet-Nutzung

Seit Dezember 1998 befragt das Marktforschungsinstitut forsa. im Auftrag der SevenOne Interactive monatlich telefonisch etwa 10.000 Personen ab 14 Jahren in Deutschland zu ihrem Internet-Nutzungsverhalten.

Von den Personen über 50 Jahren nutzen im Februar 2003 6,61 Millionen das Internet, das sind 23,4% dieser Altersgruppe.

Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) 2003

Die aktuelle Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA 2003) liefert Ergebnisse zur gesamten PC-Ausstattung, sowie weitere Daten zur Zeitschriftennutzung, zur Einstellung gegenüber Werbung, zum Interesse an Sportsendungen im Fernsehen, zur Einstellung gegenüber eingeblendeten Internetadressen im Fernsehen u.v.m.
<br /><br />
Die VuMA beruht auf 24.609 Interviews mit deutschen Verbrauchern ab 14 Jahren. Auftraggeber sind ARD-Werbung Sales & Services, RMS Radio Marketing Service sowie ZDF Werbefernsehen.

Europäischer IST-Preis: Bis zum 15. Mai bewerben !

Der Europäische IST-Preis ist eine der renommiertesten Auszeichnungen im IT-Bereich.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/