die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Ansicht: klicksafe-Zusatzmodul für Lehrkräfte: Ethik macht klick - Werte-Navi fürs digitale Leben Baustein 1: Privatsphäre und Big Data

Ethik macht klick - Werte-Navi fürs digitale Leben, Baustein 1

Schlagworte, wie Überwachung, Tracking und Scoring, Big Data, die Macht der Großkonzerne hinterlassen bei Internetnutzern heute ein ungutes Gefühl. Der Erwerb einer Privatheitskompetenz ist das Ziel dieses Materials.

Ansicht: Ethik macht klick - Werte-Navi fürs digitale Leben Baustein 2: Verletzendes Online-Verhalten

Ethik macht klick - Werte-Navi fürs digitale Leben, Baustein 2

Die Idee der Menschenwürde ist die größte Errungenschaft in der Kulturgeschichte der Menschheit. Die Entwicklung hin zu einer Mediengesellschaft, die vorwiegend digital interagiert, hat den Raum erweitert, in dem Menschen Konflikte austragen.

Ansicht: klicksafe to go: Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann

Fakt oder Fake?

Jugendliche informieren sich häufig in Sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse und laufen dabei besonders Gefahr, Falschmeldungen von manipulierenden Nachrichtenseiten aufzusitzen, die dort geteilt werden.

Ansicht: Spiel- & Lernsoftware pädagogisch beurteilt Band 26 Wie gehen meine Kinder richtig mit Computerspielen um?

Spiel- & Lernsoftware pädagogisch beurteilt, Band 26

Mit der aktuellen Broschüre erhalten Eltern und Fachkräfte einen Einblick über das umfangreiche Angebot im digitalen Unterhaltungsmarkt und können mit Hilfe der Bewertungen die Spiele entsprechend einordnen.

Ansicht: Gerüchte im Netz: Wie bewerten Jugendliche Informationen aus dem Internet (Key Outcomes) Jugendliche verunsichert durch Fake News

Gerüchte im Netz: Wie bewerten Jugendliche Informationen aus dem Internet

Jugendliche sind durch Fake News verunsichert: Saferinternet.at präsentiert eine neue Studie zum Thema „Gerüchte im Netz“. 400 Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren wurden zu ihrem Umgang mit Informationen aus dem Netz befragt.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/