die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


ThinkstockPhotos_161145748_Wavebreakmedia_Ltd_mittlere Groeße.jpg

Welche Spiele sind kindgerecht, welche nicht?

Computerspiele sind ganz selbstverständlich im Alltag von Kindern und Jugendlichen integriert. Eltern und pädagogische Fachkräfte machen sich bei dem Thema oft Sorgen. Bei der Vielfalt der Spiele ist es schwer den Überblick zu behalten. Spieleratgeber können dabei unterstützen, Fragen zu beantworten und helfen eine differenzierte Haltung zu entwickeln.

ThinkstockPhotos-78655370_Jupiterimages_mittel.jpg

Werbung weckt Wünsche …

Werbung begegnet uns überall. Oftmals ist sie als ansprechende kurze Geschichte gestaltet. Kinder können Werbung nicht ohne weiteres vom regulären Programm unterscheiden und durchschauen nicht, was Werbung bezweckt und wie sie Konsumwünsche weckt. Eine Möglichkeit, Kinder zu sensibilisieren, sind spielerische Zugänge.

Medien als Chance - kreative Medienarbeit in der Kita

Schon Kleinkinder zeigen sich fasziniert von Medien wie Tablets, Kameras oder Smartphones. Diese kindliche Neugierde kann positiv genutzt werden. Kreative Medienarbeit regt beispielsweise Lernprozesse wie die Sprachentwicklung an.

ThinkstockPhotos-103418767_moodboard_mittel.jpg

Medienzeit, Smartphone-Regeln und Co - Was Eltern beschäftigt

Eltern stehen heute vor der Herausforderung den Rahmen für die Mediennutzung ihrer Kinder abzustecken, ohne dass sie auf frühere Erfahrungen aus ihrer Jugend zurückgreifen können. Der Medienpädagoge Gregory Grund gibt in einem Interview einen Einblick über die häufigsten Fragen von Eltern zum Thema Medienerziehung.

Selbstmachkultur: Erfindergeist bei Jugendlichen wecken

Das Handbuch „Werkzeugkasten. DIY und Making - Gestalten mit Technik, Elektronik und PC“ gehört zur Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“. Es bietet pädagogischen Fachkräften zahlreiche Impulse Making-Aktivitäten in ihre Praxisarbeit zu integrieren.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/