die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Berufstätige wünschen sich flexiblere Arbeitsbedingungen

<p>Die Arbeit im Home-Office ist dank moderner Kommunikationsmittel schon heute für viele Arbeitnehmer Realität. Zehn Prozent der Berufstätigen in Deutschland arbeiten ganz oder zeitweise von zu Hause aus, anstatt ins Büro zu gehen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM unter 1.000 Personen ergeben.</p>

Das kulturelle Erbe im Netz ausbauen: Europäische Kommission setzt Reflexionsgruppe zur Digitalisierung ein

<p>Der Präsident der Europäischen Kommission, Jos&eacute; Manuel Barroso, hat angekündigt, dass die Europäische Kommission drei Persönlichkeiten - Maurice L&eacute;vy (CEO von Publicis), Elisabeth Niggemann (Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek) und Jacques De Decker (Schriftsteller) - damit beauftragen wird, Empfehlungen vorzulegen, wie sich Digitalisierung, virtuelle Verfügbarkeit und Erhaltung kultureller Werke in ganz Europa möglichst noch schneller bewerkstelligen lassen.</p>

Zukunft für weibliche Talente

Mit mehr als 9.600 Veranstaltungen beteiligten sich am zehnten Girls’Day - Mädchen-Zukunftstag in Deutschland so viele Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen wie noch nie.

Seniorinnen und Senioren mit PC- und Internetkompetenz gesucht

<p><em>Senioren unterstützen Senioren bei der Nutzung von Computer und Internet - das ist das Ziel von sogenannten Senior-Internet-Initiativen. Im Rahmen des Projekts "Internet goes Ländle" werden ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht, die sich in neuen Initiativen engagieren möchten.

Bevölkerung uneins über Grundsätze der Internet-Politik

<p>In der Internet-Politik haben die Deutschen hohe und teils gegensätzliche Erwartungen: So sagen zwei Drittel (65 Prozent) der Bürger, die Freiheit im Internet müsse erhalten bleiben. Gleichzeitig fordern 61 Prozent vom Staat strengere Regeln und 55 Prozent eine stärkere überwachung des Datenverkehrs. Dies ergab eine repräsentative Studie des Umfrage-Instituts Aris im Auftrag des BITKOM.</p>


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/