die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


1809.jpg

Recipes from Alingsås - Erfolgsrezepte aus Schweden

Zu einem internationalen Erfahrungsaustausch über die Vermittlung von Medienkompetenz trafen sich vom 19. bis 22. Oktober 2006 Vertreterinnen und Vertreter aus Dänemark, Italien, Lettland, Norwegen, Portugal, Schweden und Deutschland in Alingsås, Südschweden. Die Teilnehmenden an dem Treffen sind Mitglieder einer so genannten Lernpartnerschaft, die im Sokrates-Grundtvig-Programm von der Europäischen Kommission gefördert wird.

Lehre oder Leere? Bernd Bielmeier von Intel Deutschland zur Ausstattung und Nutzung von Computern an deutschen Schulen

Eine von Intel gesponserte Sonderumfrage "Lehre oder Leere" des am 1. August in Berlin veröffentlichten (N)ONLINER Atlas, hat sich mit der Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen beschäftigt. Die Stiftung Digitale Chancen hat Bernd Bielmeier von Intel Deutschland zu zentralen Ergebnissen befragt.

1331.gif

Jeder dritte Haushalt hat einen Breitband-Anschluss

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) stellt aktuelle Daten zur Breitbandverbreitung in Deutschland vor und kommentiert diese.

Nachweis für informell erworbene Kompetenzen - das europäische ICOVET-Projekt

Das europäische Gemeinschaftsprojekt ICOVET hat in seiner zweijährigen Arbeit ein Instrument für den Nachweis von Fähigkeiten entwickelt, die benachteiligte junge Menschen im außerschulischen Bereich, also zum Beispiel in der Familie, im Freundeskreis, in der Freizeit oder während des Ferienjobs erworben haben.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/