die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


(c)_All_Digital_Summit_700.jpg

All Digital feiert 10-Jähriges

91 Organisationen aus ganz Europa tauschten sich beim All Digital Gipfel vom 4. bis 5. Oktober zur Medienkompetenzvermittlung aus.

Digitale Spiele in der Schule 315x210.PNG

Chancen digitaler Spiele in der Schule entdecken

Jugendliche in der Schule für Lerninhalte und den Unterricht zu begeistern, kann für Lehrende manchmal eine Herausforderung sein. Die bei Kindern und Jugendlichen beliebten digitalen Spiele im Unterricht einzusetzen, bietet einige Chancen.

c_InitiativeCreativGaming_e_V 315x210.jpg

Let’s play - Computerspiele selbst kommentieren und Medienkompetenz stärken

Computerspiele sind unter Heranwachsenden sehr beliebt. Wie das interessante Format „Let’s Play“ von Kindern und Jugendlichen selbst produziert werden kann, zeigt die Medienpädagogin Vera Marie Rodewald.

IMG_1872v_KR 720x500.jpg

Wie junge Spieletester Erwachsenen Orientierung durch die digitale Spielewelt geben

Digitale Spiele sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Erwachsene sehen diese Spielleidenschaft teilweise skeptisch. Um eine Orientierung zu geben, welche Spiele empfehlenswert sind, betreibt die Stadt Köln seit fast 30 Jahren das Projekt „Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt“.

ThinkstockPhotos_161145748_Wavebreakmedia_Ltd_mittlere Groeße.jpg

Spielwelten als Lernwelten

Für Kinder und Jugendliche gehören Computerspiele beziehungsweise digitale Spiele heute zum Alltag. Vom Spielprinzip unterscheidet sich das digitale Spiel nicht vom analogen. Die digitale Spielewelt ist vielfältig.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/