die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Guidelines for the Protection of Children from Sexual Exploitation and Sexual Abuse (Second Edition Terminology)

The aim of this document is to provide all individuals and institutions involved in preventing and combating all forms of child sexual exploitation and abuse with a guide to understanding and using the various terms and concepts they encounter in their work.

Ansicht: Neuer Jugendmedienschutz: PARTIZIPATION von Kindern wird großgeschrieben!

Der JMStV – ein renovierungsbedürftiges Gebäude

Am Montag, 5. Mai 2025 hat der Ausschuss für Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Journalismus des Sächsischen Landtags über den 6. Medienänderungsstaatsvertrag getagt. Als Sachverständige waren Carlos Gebauer, Lukas Glaser, Markus [...]

Stellungnahme zur Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) in der Fassung vom November 2024 (6. MÄStV)

Diese Stellungnahme ist eine aktualisierte Version der Stellungnahme vom 20.06.2022.

(c)M.Strehlau

Smarte Regionen brauchen Digitale Soziale Innovationen

Modellkommunenauszeichnung und Beiratssitzung der Stiftung Digitale Chancen

Innovation und Vertrauen durch Regulierung befördern

Im französischen Strasbourg wurde am Montag, 12. Mai, der Europäische Dialog zur Internetregulierung (EuroDIG) eröffnet. Unter dem Motto „Menschenrechte durch ein ausgewogenes Verhältnis von Regulierung und Innovation schützen“ beraten bis Mittwoch, 14. Mai, mehr als 700 Vertretende aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Technik im hybriden Verfahren über aktuelle Entwicklungen des Internet.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/