die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Ansicht: Digitale Spiele - pädagogisch beurteilt

Spieleratgeber „Digitale Spiele pädagogisch beurteilt“ - Band 31

Kinder und Jugendliche testen und bewerten unter medienpädagogischer Begleitung aktuelle digitale Games unter anderem auf altersgerechte Eignung, Spaßfaktor, Schwierigkeitsgrad und Herausforderungen. Die Erkenntnisse erscheinen jedes Jahr in der Ratgeberbroschüre "Digitale Spiele - pädagogisch beurteilt", die Eltern und pädagogischen Fachkräften sowie allen Interessierten eine Hilfestellung bietet.

Ansicht: Politisches Bildhandeln - Der Umgang Jugendlicher mit visuellen, politischen, populistischen und extremistischen Inhalten in sozialen Medien"

Politisches Bildhandeln: 800. Beitrag in der mekomat-Datenbank

Im 800. Beitrag der mekomat-Datenbank geht es um eine Studie des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, die untersucht, wie Jugendliche mit politischen, populistischen oder extremistischen Bildern in Sozialen Medien umgehen.

Online-Konferenz: Demokratiekompetenz digital – Politische Medienbildung bei Kindern und Jugendlichen fördern

Die Online-Konferenz gibt anhand von Praxisbeispielen Tipps, wie junge Menschen dabei unterstützt werden können, ihre digitale Demokratiekompetenz zu stärken für ein mündiges und wertschätzendes Miteinander im Internet.

Eine Person, die an einem Laptop sitzt.

Identitätsdiebstahl im Internet: Was Eltern und pädagogische Fachkräfte wissen sollten

Was heißt Identitätsdiebstahl? Wie gelangen fremde Personen an persönliche Daten im Netz? Wie können wir uns vor dem Diebstahl persönlicher Daten schützen?

Eine Person, die mit ihren Fingern auf ein Smartphone tippt.

JFF – Institut für Medienpädagogik: Materialien für die pädagogische Praxis zum Thema Flucht in den Medien

Das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis hat in seinem Projekt "MeKriF - Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht" Arbeitsmaterialien zum Thema Flucht in den Medien für die pädagogische Praxis erarbeitet.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/