die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Telecenter_europ_logo-final-01.png

E-UROPa - Für mehr Partizipation im Netz!

E-UROPa steht für "Enabling European e-Participation" und ist ein neues Projekt, in dem die Stiftung Digitale Chancen im Jahr 2015 gemeinsam mit Telecentre Europe und Mitgliedsorganisationen aus elf europäischen Ländern Kampagnen für mehr Partizipation im Netz entwickelt. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zu ermutigen, sich auch online aktiv an der europäischen Politikgestaltung zu beteiligen.

logo2.png

Projekt Online4EDU zur Unterstützung pädagogischen Fach- und Lehrkräften

Im Projekt Online4EDU geht es um die Entwicklung einer Blended-Learning Qualifizierung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, um Anwendungen der Online-Zusammenarbeit in den Unterricht zu integrieren. Dazu wird ein Curriculum entwickelt, das sich an den Standards des <a href="https://www.ecdl.de/">ECDL</a>-Tests für Online-Zusammenarbeit und den Nutzungsgewohnheiten und Lernbedarfen der Lehrkräfte orientiert. Ab dem 09. Februar 2015 findet zunächst bundesweit eine <a href="https://de.surveymonkey.com/s/F73HQNV" target="_blank" title="Externer Link zu Online Befragung öffnet in neuem Fenster" class="navlinkunt">Online Befragung</a> statt.

Safer Internet Day 2015: "Meine Grenzen im Internet"

Am 10. Februar ist es wieder soweit: wie jedes Jahr in der zweiten Februarwoche findet der internationale Safer Internet Day statt - 2015 bereits zum 12. Mal. An dem Aktionstag, der aus dem 1999 gestarteten Safer Internet Programm hervorgegangen ist, geht um die Bewusstseinsbildung und Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien und die Förderung der Medienkompetenz bei allen Altersgruppen. In Deutschland koordiniert die EU-Initiative klicksafe die nationalen Aktivitäten rund um den Safer Internet Day. Der diesjährige Aktionstag steht unter dem Motto "Meine Grenzen im Internet".

Auf dem Weg zur digitalen Inklusion

Gesellschaftlich benachteiligten Bevölkerungsgruppen den Zugang zum Internet und damit zu Bildung und Information zu ermöglichen - das ist die Aufgabe der Stiftung Digitale Chancen. Dieser Beitrag, der zuerst im netzpolitischen Jahresrückblick von iRights.media "Das Netz" (http://irights-media.de/publikationen/das-netz-20142015-jahresrueckblick-netzpolitik/) erschienen ist, befasst sich mit dem Perspektivwechsel von der digitalen Spaltung zur digitalen Inklusion.

5182.jpg

Handysektor Themenmonat: "Musik auf dem Smartphone"

<p>Mit der Entwicklung vom herkömmlichen Handy zum multifunktionalen Smartphone haben sich auch die Nutzungsgewohnheiten von Jugendlichen geändert. An erster Stelle der häufigsten Tätigkeiten stehen laut <a href="http://www.mpfs.de/?id=631" target="_blank" title="Externer Link zur JIM-Studie öffnet in neuem Fenster" class="navlinkunt">JIM-Studie 2014 </a> erstmals nicht mehr Telefonieren und SMS-Schreiben, sondern die Nutzung von Musik. 78 Prozent der Jugendlichen hören regelmäßig Musik über ihr Mobiltelefon. Doch nicht immer sind die genutzten Angebote legal.</p>


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/