die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Mobile Life: 29 Prozent der Deutschen haben ihr Handy im Internet gekauft

Das Marktforschungsunternehmen TNS Infratest hat weitere Ergebnisse der internationalen Studie "Mobil Life" veröffentlicht: 49 Prozent der Mobiltelefonnutzer möchten bei ihrem nächsten Mobiltelefon einen sogenannten Touchscreen haben.

Initiative D21 auf der Spur des Homo digitalis

Die Initiative D21 hat am 26. Mai 2011 eine Diskussionsveranstaltung initiiert, die sich unter dem Motto "Homo digitalis - Zerrüttet das Internet unsere Gesellschaft?" mit den Einflüssen der digitalen Medien auf die gesellschaftliche Entwicklung befasst hat. Eine wichtige Feststellung ist: Das Internet fördert die sozialen Aktivitäten innerhalb der deutschen Gesellschaft.

Digitaler Wandel - Grüne Zukunft

Der 3. Zukunftskongress der Grünen in Bayern zum Thema Digitaler Wandel fand am 21. Mai in Augsburg statt. Knapp 150 Teilnehmende folgten der Einladung, sich im Annahof gemeinsam mit der Veränderung der Gesellschaft durch digitale Medien zu beschäftigen.

Digitale Agenda: Neues Telekommunikationsrecht der EU verbessert Online-Datenschutz

Die Europäische Kommission hat in Kooperation mit ihren Mitgliedstaaten eine Umsetzung der neuen EU-Telekommunikationsvorschriften erreicht, die ab dem 25. Mai 2011 zugunsten der Bürger und Unternehmen in der EU gelten sollen.

Lehrer fordern bessere Technik-Ausstattung der Schulen

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM unter 500 Lehrerinnen und Lehrern an Oberschulen zeigt: 77 Prozent der Lehrer beurteilen die Nutzung digitaler Medien in den Klassen positiv und 88 Prozent fordern eine bessere technische Ausstattung der Schulen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/