die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Jugendschutz im Netz

Einführender Artikel, der in knapper Form eine Überblick über die Jugendschutzproblematik im Internet bietet und aufzeigt, welche Anforderungen sich daraus für die medienpädagogische Arbeit ergeben.

Digitales Fernsehen in Deutschland - Markt, Nutzerprofile, Bewertungen (2000)

ARD-Studie: Repräsentativbefragung von Digital-TV-Nutzern. Ende 2000 wurden 1014 Nutzer des digitalen Fernsehens im Alter ab 14 Jahren befragt. Dabei zeigte sich, dass es 5% Nutzer des digitalen Fernsehens gibt. 58% davon sind Männer. Die jüngeren Altersgruppen, insbesondere die Gruppe der 30-39jährigen (28%) sind überproportional vertreten. 11% der Nutzer gehören der Gruppe der 50-59jährigen an, 9% sind 60 Jahre und älter. 67% sind berufstätig, 7% sind Rentner/Pensionäre.

Linux, Star Office und die Digitale Spaltung

Bei der Bekämpfung der "Digital Divide" könnte Open-Source-Software eine wesentliche Rolle spielen. Sie macht es möglich, vorhandene Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Dabei kommt vor allem dem Betriebssystem Linux eine besondere Bedeutung zu. Weltweit arbeiten tausende von Entwicklern an seiner Weiterentwicklung und an der Entwicklung von freier Software, die unter Linux eingesetzt werden kann und jedem Anwender zur Verfügung steht.

Diesseits des Bosporus

Türkisch-deutsche Web-Portale finden regen Zulauf. Ihre Zielgruppe hierzulande liebt High Tech und Konsum.

Die Weiterentwicklung von Bayern Online

Bayern Online ist der Versuch, in Bayern flächendeckend die Telekommunikation als Voraussetzung für die Landesentwicklung im Informationszeitalter einzusetzen. In vielen Lebensbereichen ist die Telematik durch dieses Programm forciert worden. In ganz Bayern sind Bürgernetzvereine entstanden, die unter dem Motto " Bürger ans Netz " über 100.000 Mitglieder haben. Den Mitgliedern dieser Vereine stand der Zugang zum Internet bis zum Ende des Jahres 1998 kostenlos zur Verfügung. Seit dem 1.1.99 ist ein kostenloser Zugang nicht mehr möglich....


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/