die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


EU-Bildungsbericht: Trotz guter Fortschritte mehr Anstrengungen erforderlich

Die Europäische Kommission hat den Fortschrittsbericht "Progress towards the common European objectives in education and training" veröffentlicht. Eine wichtige Aussage ist: Seit 2000 ist die Anzahl der Absolventen mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Fächer in der EU um 37 Prozent gestiegen.

EU Kids Online Studie: Kinder wissen oft nichts über den Schutz der Privatsphäre im Netz

Die Europäische Kommission hat im Rahmen der EU Kids Online Studie neue Untersuchungsergebnisse zum Thema "Die Nutzung sozialer Netzwerke, Alter und Privatheit" veröffentlicht: 56 Prozent der 11- bis 12-Jährigen wissen, wie sie die Privatsphäre-Einstellungen ihres Profils in einem sozialen Netzwerk ändern können.

Internet ist Kindersache

Gemeinsam mit der E-Plus Gruppe veranstaltet die Stiftung Digitale Chancen in regelmäßigen Abständen die <em>UdL Digital Roundtable - Gespräche zur Digitalen Integration</em>, dabei werden aktuelle Themen und Fragestellungen der digitalen Gesellschaft behandelt. Im Vorfeld eines jeden <em>UdL Digital Roundtable</em> findet eine Onlineumfrage zum Gesprächsthema statt, bei der die Teilnehmenden gebeten werden, ihre Meinung zu fünf provokanten Statements abzugeben. So entsteht ein Stimmungsbild, das im folgenden Roundtable-Gespräch durch die eingeladenen Expertinnen und Experten ergänzt und erörtert wird. Online- und Offlinekommunikation werden zueinander in Beziehung gesetzt, die Debatte wird über den Kreis derjenigen, die anwesend sein können, hinaus geführt.

Verbraucherbarometer der EU: Im Jahr 2010 haben 36 Prozent online bei nationalen Anbietern eingekauft

Das aktuelle Verbraucherbarometer der Europäischen Kommission zeigt: 62 Prozent der Verbraucher, die nie online im Ausland bestellt haben, fürchten sich für Betrug.

Training ‚Inklusive Internet‘ in Glonn

<p>Das Training fand Mitte Februar 2011 in den Räumlichkeiten von Schloss Zinneberg statt und wurde vom Trainer Oliver Wick durchgeführt. Dies ist eine Einrichtung der Schwestern vom Guten Hirten mit einer heilpädagogischen Tagesstätte, einem heilpädagogischem Heim für Mädchen und Frauen, einer Ganztags- sowie einer Berufsschule und verschiedenen Kinder- und Fördergruppenangeboten.</p>


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/