die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


EU-Verbot gegen Spam

In den EU-Staaten gelten ab sofort schärfere Datenschutzvorschriften für elektronische Kommunikation einschließlich des Internet und mobiler Dienste. In den Datenschutzrichtlinie sind europäische Normen für den Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre festgelegt. Mit der Richtlinie soll die Sicherheit und Vertraulichkeit der Kommunikation über elektronische Netze –Internet und mobile Dienste inbegriffen - innerhalb der EU gewährleistet sein.

Frauen in Informatik- und Ingenieurstudiengängen - Ingenieurstudium top, Informatikstudium flop

2002 ist ein Anstieg an Studienanfängerinnen in den Ingenieurwissenschaften von insgesamt 9,6 % zu verzeichnen - das sind 1.500 Studienanfängerinnen mehr als 2001. Auch Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen stellen erste Anzeichen einer Wende in der Berufsorientierung junger Frauen fest.

Hamburg auf dem Weg zum barrierefreien Internet

Hamburg bereitet ein Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen vor (HLGG). Nach einer Anhörung der Betroffenenverbände im Oktober 2003 wird die parlamentarische Behandlung im Frühjahr 2004 anvisiert.

Jugendhotel, Biotechnologie oder Online-Sprachkurs: Sachsens beste Internetseiten bieten breites Spektrum

Nach der Publikumsabstimmung zur beliebtesten Website Sachsens hat nun die digiSAX-Fachjury ihr Urteil getroffen: Die besten Internetseiten des Freistaats wurden am Freitagabend, 7. November, auf der Fachmesse Comtec in Dresden offiziell bekannt gegeben. Die 15 Sieger erhielten Preisgelder in Höhe von insgesamt 24.500 Euro. Die Auszeichnungen nahm Staatssekretärin Andrea Fischer am Gemeinschaftsstand des Sächsischen Wirtschaftsministeriums (Halle 4, Stand D9) persönlich vor.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/