die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


AGIREV: Online Reichweiten Monitor I / 2003

Über 60 Prozent der 25 Millionen deutschen Internetnutzer kaufen Waren oder Dienstleistungen im Web. Das geht aus dem aktuellen Online-Reichweiten-Monitor der Arbeitsgemeinschaft Internet Research (AGIREV) hervor. In der Befragungswelle von Mitte Januar bis Mitte Dezember 2002 wurden 6.500 Interviews durchgeführt.

Kommission legt ihre Ziele für den Weltgipfel dar

Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung über den bevorstehenden Weltgipfel über die Informationsgesellschaft angenommen, in der sie die Hauptziele der EU für diesen Gipfel darlegt. Der Gipfel, die erste weltweite Veranstaltung in diesem Bereich, steht unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen und wird im Dezember 2003 in Genf abgehalten werden und im November 2005 in Tunis eine Fortsetzung finden.

Knallharte Ladies in rauem Wind

Ausgerechnet in Branchen, die traditionell als Männer-Domänen gelten, schaffen Managerinnen es nach ganz oben. Dies ist das Ergebnis des Rankings der 25 erfolgreichsten Geschäftsfrauen in Europa des "Wall Street Journal Europe". Allerdings haben es Frauen in Deutschland immer noch schwerer als in angelsächsischen Unternehmen. Entscheidend ist auch die Unternehmensgröße.

900 Arbeitszeit-Träume in 20 Projektschulen - Das Mitmach-Projekt 'Arbeitszeiträume' im Rückblick

Am 14. und 15. Mai 2003 trafen sich die Lehrerinnen und Lehrer der Projektschulen aus Thüringen und Nordrhein-Westfalen zu einer gemeinsamen Feedback-Veranstaltung in der e-kademie in Düsseldorf. Die Feedback-Runde zeigte: Das Projekt "Arbeitszeiträume" war in allen Klassen ein voller Erfolg.

Ein Monat ohne Internet: Was deutschsprachige Online-Nutzer vermissen würden

Während der 16. Erhebungswelle der Internet-Studie „WWW-Benutzer-Analyse W3B“ wurden von dem Hamburger Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Fittkau & Maaß über 95.000 deutschsprachige Online-Nutzer befragt. 80 Internet-Anbieter wirkten an diesem neuen W3B-Ergebnis mit. Ein Resultat der Umfrage: für viele ist das Internet nicht mehr wegzudenken.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/