die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Gesche online

In der Bremischen Zentralstelle beginnt die Arbeit an einem innovativen Vorhaben im Internet. „Gesche.online" ist der Name für ein Landesportal für Frauen und ein regionales Online-Magazin. Es wird Frauen informieren, unterhalten, vernetzen und zur Mitarbeit anregen.

1328.jpg

PCs für Jugendeinrichtungen

Innerhalb der nächsten
vier Jahre sollen 10.000 Jugendeinrichtungen mit PCs und Internetzugang ausgestattet werden.

'Silver Surfer' erobern das Netz: Immer mehr Ältere sind online

Ingrid Kayka ist regelmäßig drin im Netz: "Was ich nicht weiß, guck' ich gar nicht mehr im Lexikon nach", sagt die 61 Jahre alte Rentnerin. Fahrpläne holt sie aus dem Internet, Bankgeschäfte wickelt sie am Schirm ab.

Nur die Chatrooms sind nicht ihr Fall. "Da stehen so viele blöde Sachen drin", sagt die Frankfurterin, die sich mit einer Computerzeitschrift den Einstieg ins Netz verschafft hat, wo sich mittlerweile Hunderttausende gleichaltriger Surfer tummeln. ...

(N)Onliner: Frauen und Maenner - es gibt eben doch einen Unterschied

Im Auftrag des Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie hat TNS Emnid eine Sonderauswertung aus den Daten des (N)Onlineratlas zu Gender-Mainstreaming-Aspekten vorgenommen und im September 2002 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Rationalisierungshilfe Internet

Weil Angestellte eines US-Ministeriums während ihrer Arbeitszeit die Zeit hatten, stundenlang im Netz zu surfen, wurden sie nicht nur entlassen. Hier wurden Rationalisierungskapazitäten entdeckt, ihre Arbeitsplätze auch nicht mehr neu zu besetzen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/