die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Das Spiel Play for your rights

„Play for your rights“: Februarbeitrag aus der mekomat-Datenbank

Der Februarbeitrag aus der mekomat-Datenbank, das Kartenspiel „Play for your rights“, welches im Rahmen eines europäischen Gemeinschaftsprojektes entstanden ist, möchte geschlechtsbezogene Gewalt und Hassrede, die aufgrund von Sexismus, Geschlechterstereotypen sowie Geschlechterdiskriminierung in Sozialen Medien entsteht, bekämpfen.

Hände, die Smartphones halten. Darüber sind Sprechblasen und Emojis zu sehen.

SCHAU HIN! TV-Spot: Strafbare Inhalte im Netz

Der aktuelle TV-Spot von „SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht.“ greift das Thema strafbare Inhalte im Netz auf und weist darauf hin, dass Kinder und Jugendliche sich strafbar machen können, wenn sie in Chats verbotene Inhalte teilen.

Eine Zeichnung, die eine Person zeigt, die am Tisch sitzt und einen Laptop vor sich stehen hat.

Neue Strategie für ein besseres Internet für Kinder in kindgerechter Sprache verfügbar

Die neue Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+), die am 11. Mai 2022 von der Europäischen Kommission angenommen wurde, zielt auf die Befähigung, die Teilhabe und den Schutz von Kindern in digitalen Räumen ab. Nun ist die Strategie in kindgrechter Sprache verfügbar.

Online-Konferenz: Von Anfang an dabei – Frühkindliche Medienerziehung kreativ und nachhaltig gestalten

In der Online-Konferenz wird thematisiert, wie frühkindliche Medienerziehung in Zusammenarbeit von Kita und Familie gelingen kann und es gibt Anregungen für eigene niedrigschwellige kreative Praxisprojekte.

Zwei Kinder, die auf ein Smartphone schauen, welches ein Kind in der Hand hält.

„SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht.“ – Medienkurse für Eltern und Erziehende

„SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht.“ bietet Eltern und Erziehenden nun Online-Medienkurse zu Themen rund um Medienerziehung an, um sich selbst weiterzubilden und fit für die Medienwelt zu sein.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/