die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Landessieger beim Integrationswettbewerb ermittelt

Die Sieger beim bundesweiten Wettbewerb “Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement der Stiftung Bürger für Bürger stehen fest.

'Datenspeicherung ist inakzeptabel'

Zehn Verbände, darunter der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Deutsche Journalisten-Verband, Informatikervereinigungen und andere sprechen sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen die Pläne der EU zur Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten aus. Diese Pläne sehen vor künftig in allen EU Mitgliedsstaaten jede Benutzung von Telefon, Handy und Internet aller Bürger und Bürgerinnen zu protokollieren.

Deutschland hat die meisten Online-Shopper

EIAA Mediascope Europe: Online-Shopping ist unter deutschen Internetnutzern so weit verbreitet wie nirgendwo sonst in Europa. Urlaubsangebote, Reisetickets und Elektronik-Artikel sind die beliebtesten Online-Angebote.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/