die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Ansicht: Islamismus im Netz - Bericht 2018

Islamismus im Netz - Bericht 2018

Der Bericht behandelt die Reichweite islamistischer Propaganda und zeigt auf wie diese via Facebook, Twitter und Instagram an Jugendkulturen anknüpfen.

Ansicht: Real Life Challenge

Handysektor Real-Life-Challenge

Wer schafft es, für 24 Stunden komplett auf WhatsApp zu verzichten? Und wer kann bis zum nächsten Tag fünf Handynummern auswendig lernen? Beim Kartenspiel „Real Life Challenge“ fordern sich die Spielerinnen und Spieler gegenseitig zu verschiedenen Challenges heraus.

Ansicht: Digitale Spiele pädagogisch beurteilt, Band 28

Digitale Spiele pädagogisch beurteilt, Band 28

Band 28 diskutiert verschiedene digitale Spiele, zum Beispiel aus den Bereichen eSport und Lernspiele und stellt weitere pädagogische Spielebeurteilungen vor.

Ansicht: Looking forward: Technological and social change in the lives of European children and young people Report for the ICT Coalition for Children Online

Blick in die Zukunft: Technologischer und sozialer Wandel im Leben europäischer Kinder und Jugendlicher

Die Mitglieder der ICT Coalition for Children Online haben kürzlich einen neuen Bericht darüber in Auftrag gegeben, wie sich die Beziehungen zwischen Technologie und den kulturellen und sozialen Praktiken und Institutionen, die Kinder und Jugendliche betreffen, voraussichtlich entwickeln werden.

Ansicht: Bekämpfung von Grauzonen der sexuellen Ausbeutung von Kindern im Internet

Bekämpfung von Grauzonen der sexuellen Ausbeutung von Kindern im Internet

Im Netzwerk Keine Grauzonen im Internet haben sich das Zentrum für Kinderschutz im Internet, die Internetbeschwerdestellen FSM und eco, jugendschutz.net, Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam die Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern zum Ziel gesetzt.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/