die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Acton_Tablet.jpg

Neue Video-Tutorials im ACT ON!-Projektblog

Mit ihren Tutorials in Videoformat unterstützt ACT ON! Kinder und Jugendliche bei ihren Projekten.

igf_logo.JPG

IGF 2019: Bericht des High Level Panel on Digital Cooperation der Vereinten Nationen

Das 2018 einberufene Gremium für Digitale Zusammenarbeit (High-level Panel on Digital Cooperation - HLPDC) hat im Juni seinen Abschlussbericht vorgelegt, der auch Empfehlungen im Hinblick auf das Internet Governance Forum enthält.
Die Empfehlungen sollen in einer Main Session zum Thema "Digitale Zusammenarbeit" beim diesjährigen IGF diskutiert werden.
Zur Vorbereitung wird die IGF-Community gebeten, den Bericht online zu kommentieren und auf diesem Wege Feedback zu geben.

igf_logo.JPG

IGF 2019: Report of the High-level Panel on Digital Cooperation

The High-level Panel on Digital Cooperation (HLPDC), which was convened in 2018, presented its final report in June 2019, including recommendations to the Internet Governance Forum.
The recommendations will be discussed at the main meeting "Digital Cooperation" at this year's IGF.
In preparation, the IGF community is asked to comment on the recommendations online.

7877.jpg

Geschlechterrollen in den Sozialen Medien

Welche Rollen- und Geschlechterbilder werden in sozialen Medien wie YouTube vermittelt? Was heißt "typisch" männlich oder weiblich? Darüber schreibt und informiert die Sozialpädagogin Tanja Witting in diesem Artikel.

digitaler-spaziergang-in-berlin-charlottenburg--digital-mobil-im-alter-0819_48622365778_o.jpg

Digitale Schnitzeljagd in Berlin: Senioren erkunden ihre Stadt mit Hilfe von Tablets und Smartphones

An diesem sonnigen, spätsommerlichen Freitagmorgen in Berlin bietet sich den Passanten ein ungewöhnliches Bild: Etwa 30 Seniorinnen und Senioren strömen aus den Tiefen des U-Bahnhofs Sophie-Charlotte-Platz ans Tageslicht, bewehrt mit Tablets und offensichtlich auf der Suche nach etwas.

Bei jüngeren kennt man das von Pokémon Go, aber hier geht es um etwas Neues: Eine digitale Schnitzeljagd - eine spielerische Methode, um älteren Menschen die Nutzung wichtiger digitaler Werkzeuge näherzubringen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, körperlich und mental auf Trab zu bleiben.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/