die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Online Vereinsarbeit Organisieren - Mit Schriftführerin, Kassenwart und Co. auf dem Weg zur Digitalen Integration

In Baden-Württemberg und insbesondere im ländlichen Raum existiert eine große Vielfalt von Vereinen und Gruppen, die das soziale Leben in vielfacher Weise prägen. Im Rahmen des Projektes OVO soll durch Online-Tools zur Organisation von Vereinen und Gruppen das bürgerschaftliche Engagement gestärkt werden. Insbesondere sollen den Vereinen einfache Instrumente zur Anwendung partizipativer und demokratischer Entscheidungshilfen und -verfahren an die Hand gegeben werden. Das Projekt "Online Vereinarbeit Organisieren" (OVO) ist ein gemeinsames Projekt der Alcatel SEL Stiftung, ISW Consult und der mimori technology group sowie der Städte Horb und Donzdorf und der Gemeinde Maselheim.

Der ECDL - European Computer Driving Licence - auch für behinderte Menschen

Gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen wird sich die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) im Jahr 2006 um den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu den ECDL-Prüfungszentren bemühen. Gefördert im Microsoft Programm Unlimited Potential sollen im Rahmen des auf mehrere Jahre angelegten Projekts die Prüfungsabläufe des ECDL für verschiedene Behindertengruppen angepasst und die Mitarbeitenden in den bundesweit rund 1.000 Prüfungszentren geschult werden.

1891.jpg

Studie "Deutschland Online 3 - Die Zukunft des Breitband-Internets"

Die Studie "Deutschland Online 3 - Die Zukunft des Breitband-Internets" analysiert den aktuellen Entwicklungsstand sowie künftige Tendenzen des breitbandigen Internets. Experten und Konsumenten geben detailliert Auskunft über die Veränderungen in der Kommunikation und beim Konsum, die das Breitband-Internet ermöglicht.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/