die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Webspezial - www.noemanetz.de und www.tgsh.de

Mit diesem "Webspezial" möchte die Redaktion des "Onlinemagazins Almancilar" die besondere Unterstützung des Projektes "almancilar" durch Michael Kuyumcu und ihren Partnerseiten <a href="http://www.noemanetz.de">www.noemanetz.de</a> und <a href="http://www.tgsh.de">www.tgsh.de</a> würdigen. In diesem Webspezial werden die Qualitäten dieser Seiten ausführlich dargestellt.

The New Internet Tidal Wave

Ladid beschreibt sehr anschaulich die explosionsartige Vermehrung der Zahl der IP-Adressen und die Möglichkeiten, die das IPv6 bietet, für die Zukunft einen genügend umfangreichen Adressraum zu schaffen.

1874.jpg

Interaktives Fernsehen in Deutschland weitgehend unbekannt

Grundlagenstudie iTV von TNS EMNID zu den Möglichkeiten des digitalen und multimedialen Surfens und Fernsehens

E-Learning ist kein Selbstzweck

Computer in jedem Klassenzimmer bewirken allein noch keine Bildungsreform und reichen als Investition in die Zukunft nicht aus. Diese Binsenweisheit hat jetzt das Forum Bildung noch einmal ausdrücklich bestätigt. Entscheidend für die Qualität und Zukunftsfähigkeit des deutschen Bildungswesens seien eine frühe und individuelle Förderung, die Verwirklichung lebenslangen Lernens für alle, die Erziehung zu Verantwortung und eine Reform der Aus- und Weiterbildung der Lehrenden.

Communities für Frauen: Feminist spaces

Was Frauen online so treiben? Klar, das können sie: SMS schicken (heißt ja nicht umsonst "Schul-Mädchen-Seuche"), E-Mailen, Chatten, Kochrezepte austauschen. Unter Frauen im Internet stellen sich Männer aber angeblich häufig etwas anderes [...]


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/