die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


422.jpg

Die Zukunft des Internet: 'Internet 2010' als Sonderthema des (N)ONLINER Atlas 2005

Der Artikel liefert eine Zusammenfassung der Sonderauswertung 'Internet 2010: Visionen online leben' des aktuellen (N)ONLINER Altas 2005, welcher am 22.06.05 in Berlin vorgestellt wurde. Die Deutschen haben demnach realitätsnahe Visionen über die multimediale Zukunft.

422.jpg

(N)ONLINER Atlas 2005 - Zuwachs der Nutzung und Verweigerer im überblick

Der Artikel fasst die Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2005, der am 22. Juli 05 in Berlin vorgestellt wurde, zusammen. Die Initiative D21 bilanziert darin als positive Highlights einen langsamen aber stetigen Anstieg der Internet-Nutzung. Besonders stark ist der Zuwachs in der Altersgruppe 50plus. Diese Gruppe zählt aber auch die meisten Internet-Verweigerer, welche immer noch 39% der Bevölkerung sind.

Meinungsfreiheit für Asiens Internet gefordert

Am 17.und 18. Juni 2005 fand in Amsterdam die dritte Internet Konferenz der OSCE statt. Experten internationaler Organisationen, NGO´s, Akademikern und Medienvertretern diskutierten über Medienfreiheit und Menschenrechte im Internet. Die diesjährige Konferenz war der Medienfreiheit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gewidmet- am zweiten Tag ging es um die Situation der Informations- und Kommunikationstechnologien im Südlichen Kaukasus und in Zentralasiatischen Regionen.

Internet gewinnt unter Jugendlichen gegenüber TV und Radio

Die am 21.6.05 in London vorgestellte Studie von EIAA, einem Zusammenschluss von Online-Vermarktern, zeigt eine zunehmende und immer erfahrenere Nutzung des Internets unter den 15- bis 24-Jährigen. Bei einigen der jugendlichen Nutzer hat das Internet dem Fernsehen inzwischen den Rang abgelaufen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/