die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Ein Mensch, der einen einarmigen Handstand auf einer Straße macht.

Zwischen Spaß, Nervenkitzel und Gefahr: Challenges im Netz

Mutproben im Netz, sogenannte Challenges, sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Doch worin besteht der Reiz in Challenges? Und welche Risiken gibt es?

Eine sitzende Person, die ein Smartphone in ihren Händen hält.

Das Auxilium Reloaded – Wie risikogefährdete junge Menschen einen bewussten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien lernen können

Wie können risikogefährdete junge Menschen mit digitalen Medien bewusst und selbstbestimmt umgehen? Wie können sie souverän digital teilhaben? Darüber sprachen wir mit Eva Harlake, die die Facheinrichtung „Auxilium Reloaded“ in Dortmund leitet.

Eine Weltkugel, auf der "24. Deutscher Multimediapreis mb21" steht.

Grenzenlos mit Medien kreativ sein – Ausschreibungsstart Deutscher Multimediapreis mb21

Ob Tüftler:in, Blogger:in, Podcaster:in, Game-Entwickler:in oder Robotic-Fan: Junge Medienmacher:innen bis 25 Jahre können ihre digitalen, kreativen und netzbasierten Projekte bis zum 15. August 2022 einreichen!

Zwei Personen, die Smartphones in den Händen halten und Kopfhörer in den Ohren haben.

Soziale Teilhabe in jugendlichen Peergroups: Neuer Beitrag im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Im neuen Beitrag des Online-Dossiers „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ geht es um die Bedeutung von Peergroups und digitale Medien für die soziale Teilhabe junger Menschen.

Ansicht: Ausgezeichnete Medienpädagogik

Jetzt um den Dieter Baacke Preis 2022 bewerben!

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/