die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Digital Agenda: Staatliche Unterstützung für den Breitbandnetzausbau steigt 2010 auf Rekordhöhe

Die Europäische Kommission hat nach den EU-Leitlinien für staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau die Verwendung öffentlicher Mittel von mehr als 1,8 Milliarden Euro für die Breitbandentwicklung genehmigt, um den wirtschaftlichen Aufschwung, ein integratives Wachstum und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der EU zu fördern.

Digitale Integration von Migrantinnen und Migranten - Kooperation mit dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg

Der Mediabus, ein rollendes Internet-Café, ist im Auftrag der Initiative Internet erfahren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in ganz Deutschland unterwegs. Der Mediabus ist besonders für Menschen gedacht, die sonst keinen Zugang zu Internet und PC haben und auf diese Weise ihre ersten Erfahrungen mit der Online-Welt machen können. Dabei werden sie von einem Team geschulter Internet-Trainer unterstützt.

Cloud Computing ist erneut IT-Trend des Jahres

Die aktuelle Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM in der ITK-Branche zeigt: Die wichtigsten IT-Trends des Jahres 2011 sind Cloud Computing, Mobile Anwendungen, IT-Sicherheit und Virtualisierung.

Unternehmen setzen bei Personalsuche auf das Web 2.0

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM unter 1.500 Firmen aller Branchen zeigt: Im Jahre 2010 haben 29 Prozent aller Unternehmen offene Stellen in Online-Communitys veröffentlicht.

Digitale Agenda: Europäische digitale Bibliothek Europeana soll gestärkt werden

Der Bericht des "Ausschusses der Weisen", einer hochrangigen Reflexionsgruppe zur Digitalisierung des kulturellen Erbes Europas, wurde am 10. Januar 2011 an die für die Digitale Agenda zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Neelie Kroes, und an die für Bildung und Kultur zuständige Kommissarin Androulla Vassiliou übergeben.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/