die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


'Mini-Cebit-West' wird wiederholt

Premiere für eine Spezial-Messe an speziellem Ort: dem Dietrich-Keuning-Haus. Genau das suchten die Veranstalter aus, weil "das Haus für Blinde und Sehbehinderte barrierefrei zugänglich ist".
Denn die "1. Mini-Cebit-West" galt Sehgeschädigten.

Online-Behördendienste: Europa kommt mit E-Government gut voran

Die jüngste Studie der Europäischen Kommission über elektronische Behördendienste (E-Government) in Europa belegt deutliche Fortschritte seit der letzten Erhebung im Oktober 2001. Danach hat sich die Zugänglichkeit und Interaktivität der öffentlichen Dienste über das Internet um 10 Prozentpunkte auf 55 % verbessert.

Survey shows 'Global' support by women for Communication Technology

Women have expressed overwhelming support for the importance of Information and Communication Technology (ICTs). A survey of women from all regions of the world shows striking solidarity in the belief that ICTs are critical to
women for meeting their personal and professional goals, in overcoming the inequality of the ‘Digital Divide’ and as
entrepreneurs.

Höheres Einkaufserlebnis beim Offline-Kauf und Sicherheitsbedenken bremsen eCommerce aus

Bereits zum dritten Mal hat das Marktforschungsinstitut Taylor Nelson Sofres Interaktive eine Studie zum Thema des weltweiten eCommerce erarbeitet. Die Ergebnisse des <b>Global eCommerce Report 2002</b> sind am vergangenen Mittwoch, 26.06.02, bekanntgegeben worden. Die Studie basiert auf 42.000 Interviews in 37 Ländern.

2043.gif

Senioren-Online-Dienst der BAGSO: Internet für die Verbandsarbeit besser nutzbar machen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) will mit dem Projekt Senioren-Online-Dienst der BAGSO' eine Plattform schaffen, die allen Seniorinnen und Senioren offen steht. Damit möchte sie ihre Mitgliedsverbände unterstützen, das Internet als Arbeitsmedium für die Verbandsarbeit besser nutzbar zu machen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/