die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Kick-off Event: KulturPassLab

Der KulturPass wird zum ersten Mal vorgestellt.

Ansicht des Titels „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: Auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen und Tipps“

Ab sofort bestellbar: Broschüre „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“

Unsere bereits als digitale Version erschienene Broschüre zur lokalen Netzwerkarbeit ist ab sofort auch bei uns per Mail bestellbar.

Kinder, die an Tischen sitzen, auf denen Tablets liegen.

Gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf der Europäischen Kommission für eine Verordnung zum Thema Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Netz

Das Deutsche Kinderhilfswerk, die Stiftung Digitale Chancen, ECPAT Deutschland und Innocence in Danger haben in einer gemeinsamen Stellungnahme den Entwurf der Europäischen Kommission (KOM) für eine Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern kommentiert.

Auf Stühlen sitzende Menschen, die einer Rednerin zuhören.

Rückblick auf Fachtag im Harz: Adventure Game Jugendmedienschutz in Sangerhausen

Am 20. April fand der Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz“ im Kinder- und Jugendzentrum TheO´door in Sangerhausen statt. Rund 50 Teilnehmende tauschten sich zu Themen um Kinderrechte, Medienerziehung und Jugendmedienschutz aus.

Ein selbtsgebauter, kleiner Roboter

Netzwerk Medienbildung HRO: Neuer Makerspace für Kinder und Jugendliche in Rostock eröffnet

Die Stadtbibliothek Rostock, die das Lokale Netzwerk „Netzwerk Medienbildung HRO“ koordiniert, hat einen neuen Makerspace für Kinder und Jugendliche eröffnet. Als offener Raum und kreative Werkstatt konzipiert, können sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren in den Themenbereichen MINT, Gaming und Making beschäftigen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/