die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


1609.jpg

High Speed für Europa

Einer Halbzeitbilanz der Europäischen Kommission zufolge haben die EU-Staaten und die Beitrittsländer gute Fortschritte beim Ausbau des Breitbandzugangs und beim Anschluss öffentlicher Dienste an das Netz erzielt.

Gender-Mainstreaming-Sonderauswertung des (N)ONLINER Atlas 2003: Die Kluft wird größer!

Die Hoffnung, dass sich die Kluft zwischen Frauen und Männern bei der Nutzung des Internets kontinuierlich schließen würde, hat sich im Jahr 2003 nicht erfüllt. 59 % Männer und nur 42 % Frauen sind 2003 online. Der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Onlinern, der 2002 14 Prozentpunkte betrug, stieg 2003 auf 17 Prozentpunkte an. 2002 waren 49 % der Männer und 35 % der Frauen online.

Aktionsbündnis bietet Online-Informationen jetzt auch in Gebärdensprache an

Internetangebote sollen so gestaltet werden, dass sie von allen Menschen genutzt werden können. Grundlage dafür ist die <a href="http://www.wob11.de/gesetze/bitv.html" target="_blank" class="navlinkunt">Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV)</a>, die von Angeboten des Bundes bereits berücksichtigt werden muss.

Digitale Integration - Chancen und Wirklichkeit

Ein Barrierefreier Zugang zu neuen Medien ist von Vorteil für alle Nutzer, resümierten die Teilnehmer der <a href="http://www.digitale-chancen.de/berlinerg/" target="_blank" class="navlinkunt">Berliner Gespräche</a> am 24. Februar.

2014.jpg

Online nach dem geeigneten Domizil suchen

Transparent' heißt ein regelmäßig erscheinender Informationsdienst zur Seniorenpolitik des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit dem gleichen Namen findet man eine Reihe Publikationen und Onlinedienste in der gesamte Bundesrepublik Deutschland. Das ist richtig und gut so, denn nicht nur die Angebote, sondern auch die Dienstleistungen fürs Alter sind nahezu unüberschaubar. Wer sich informieren will, muss aber entweder viel lesen oder sich durch viele Seiten im Internet klicken.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/