die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Erfolgreicher Start der Online-Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen in Bayern

Mit der Einführung der elektronischen Vergabe von Bauleistungen ist Bayern bundesweit führend und vollzieht einen weiteren Schritt hin zur modernen Verwaltung. Seit dem 01.09.2003 nutzt die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern die Vergabeplattform AVA-Online der ventasoft GmbH. Bereits nach wenigen Wochen gingen die ersten digital verschlüsselten Angebote mit qualifizierter elektronischer Signatur über die Vergabeplattform ein und wurden automatisiert ausgewertet.

Muss die Informationsgesellschaft nachhaltig sein ?

Zwei Trends stellen uns heute vor neue Herausforderungen: Die Entstehung der modernen Informationsgesellschaft wird das Leben der Menschen tiefgreifend verändern. Und mit der weltweiten Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung werden die globalen Auswirkungen von Produktion und Konsum ins Blickfeld gerückt. Doch wie wirken diese beiden Trends aufeinander ein? Gibt es Synergien, erleichtert die Informationsgesellschaft das Einschwenken auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad? Dabei stellt sich zunächst das Problem einer exakten Begriffsbestimmung.

Gesetze jetzt auch auf Englisch verfügbar

Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (<abbr title="Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung">BMGS</abbr>) stellt Gesetztestexte jetzt auch in englischer Sprache zur Verfügung.

Offliner bleiben länger arbeitslos

Eine Sonderauswertung des (N)Onliner Atlas 2003 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit bei tns emnid in Auftrag gegeben. Ziel war es herauszufinden, ob und inwieweit sich die Nutzung des Internet auf die Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche auswirkt. Befragt wurden im Zeitraum zwischen März und Juni 2003 1.068 deutschsprachige Bürger in Telefonhaushalten mit dem derzeitigen Status arbeitslos".


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/