die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


neu_2_IMG_4349.jpg

Russischsprachige Jugendliche mit Migrationshintergrund schließen erfolgreich Qualifizierung für IT-Basiskompetenzen ab

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Praxisprojektes im Rahmen der Initiative Internet erfahren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie haben nach absolvierter Abschlussprüfung eines IT-Basiskurses in russischer Sprache ihre Zertifikate in Köln entgegengenommen.

Infographic-News-Picture.png

Die Stiftung Digitale Chancen und scoyo schaffen neue Spielräume für Bildung und Medien

Für Jugendliche aus sozial benachteiligenden Verhältnissen sind Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit eine wichtige Anlaufstelle - vor allem im Hinblick auf das Lernen mit dem Computer und einen gleichberechtigten Zugang zum Internet. Vor diesem Hintergrund kooperieren die Stiftung Digitale Chancen und das Lernportal scoyo, um Einrichtungen bei der Arbeit mit dieser Zielgruppe zu unterstützen.

klicksafe Preis 2011 für das Jugendwebportal "juuuport" und das Präventionstheaterstück "Click it!2"

Die Landesmedienanstalt Niedersachsen (NLM) und der Zartbitter e.V. sind die Gewinner im diesjährigen Wettbewerb um den klicksafe Preis für Sicherheit im Internet. Ihr Einsatz für Sicherheit im Internet wurde am 22. Juni 2011 von der EU-Initiative klicksafe ausgezeichnet.

So verbrauchen PCs und Drucker weniger Strom

Vor dem Hintergrund hoher Strompreise und der Klima-Diskussion gibt der BITKOM Tipps, wie man ITK-Geräte möglichst energieeffizient einsetzt.

ARD/ZDF-Onlinestudie 2011: 17 Prozent der Deutschen nutzen Apps

Die ARD/ZDF-Medienkommission hat in der Fachzeitschrift "Media Perspektiven" die Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011 veröffentlicht: 100 Prozent der 14- bis 19-Jährigen sind online, bei den 30- bis 39-Jährigen sind es 94,4 Prozent und in der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen sind 69,1 Prozent im Netz.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/