die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Plattform - Digitales Ruhrgebiet - Public Private Partnership in NRW errichtet erstes überregionales virtuelles Rathaus

Erstmals wird in Deutschland ein überregionales Rathaus errichtet, das seinen Bürgern 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht. Um dort ihre Behördengänge zu erledigen, müssen die Bürger nicht einmal persönlich ins Rathaus gehen, denn Rathaus und Kommunalbüro stehen im Internet. Bereits 52 Kommunen haben dort ihre virtuellen Büros reserviert.

Was muss ich wissen und vorher klären, um ein Internetcafé aufzubauen?

Dieser Text ist eine Anleitung zur Projektplanung eines Internetcafés. Auf die folgenden Aspekte wird eingegangen:
<ul>
<li>Ziele, Zielgruppen und Bedarfe</li>
<li>eigene Angebote</li>
<li>notwendige Ressourcen</li>
<li>Ressourcenbeschaffung</li>
</ul>

Was kostet ein Internetcafé? -Kostenplanung-

Dieser Artikel bietet Ihnen eine übersicht über die zu kalkulierenden Kosten, die Sie für den Aufbau und Betrieb eines Internetcafés benötigen.

REHACare INTERNATIONAL 2002

Bilanz der REHACARE INTERNATIONAL 2002 (23.-26.10.02) in Düsseldorf.

Die Glaubwürdigkeit von Webinhalten

Wem kann der Verbraucher heute noch trauen? Wo erhält er objektive Antworten auf seine Fragen? Viele Verbraucher sehen ihr Heil dabei in der Informationsvielfalt des Internet. Dass aber nicht alle Informationen der Websites so vertrauenswürdig sind, wie sie scheinen, hat die internationale Verbraucherorganisation <i>Consumers International</i> in Kooperation mit dem US-Forschungsprojekt <i>Consumers WebWatch</i> in der Studie <b>Credibility on the Web</b> herausgefunden.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/