die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Spiele, Schule, Lernsoftware: KIM 2006 zur Computernutzung durch Kinder

Die KIM Studie gibt Aufschluss über die Mediennutzung von 6 bis 13-Jährigen in Deutschland. Sie wird jährlich vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest erstellt. Die vorliegende Studie gibt Aufschluss für das Jahr 2006.

Studie zur Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit

Flexibel arbeiten, Erfahrungen nutzen, langfristig lernen - Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit. Ein Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat Potentiale und Risiken von Zeitarbeit für die Kompetenzentwicklung untersucht.

Studie Web 2.0 - Was Verlage und Redaktionen wissen sollten

Verlage und Redaktionen, die ihre Nutzer nicht in den Erstellungs-, Einordnungs- und Bewertungsprozess digitaler Angebote einbinden, verlieren in den Augen der User an Attraktivität und perspektivisch auch an Reichweite
und Relevanz.

1331.gif

Branchenverband BITKOM: Wer muss GEZ-Gebühren für den PC zahlen?

Branchenverband BITKOM klärt auf, welche Geräte gebührenpflichtig sind und was Privatnutzer und Unternehmen beachten müssen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/