die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


98% der österreichischen Unternehmen und 52% der österreichischen Haushalte haben einen Zugang zum Internet

Statistik Austria legt in der folgenden Analyse Daten zur Internetverbreitung in österreich für das Jahr 2006 vor, die mit Vorjahreszeiträumen verglichen werden.

1331.gif

Fast drei Viertel aller Haushalte haben einen Computer

Der Branchenverband Bitkom zur aktuellen Verbreitung und Nutzung von Computern in der EU und in Deutschland.

1331.gif

Grundregeln zur Reduzierung von Spam-Mails

Der Bundesverband BITKOM hat fünf wichtige Grundregeln zusammengestellt, die helfen können, die Zahl eingehender Spam-Mails zu reduzieren.

Forschungsgruppe Wahlen ermittelt aktuelle Daten zur Internetnutzung in Deutschland: VoIP vor allem von Jüngeren genutzt

Die Forschungsgruppe Wahlen aus Mannheim veröffentlicht quartalsweise Ergebnisse zur Internetnutzung, die sie mittels telefonischer Interviews erhebt. Die aktuellen Zahlen für das dritte Quartal 2006 zeigen keine wesentlichen Veränderungen der Nutzungsgewohnheiten im Vergleich zum vorhergehenden Quartal. Besonders herausgestellt hat die Forschungsgruppe diesmal die Nutzung des Internet zum Telefonieren. Die Quartalsdaten basieren auf repräsentativen telefonischen Befragungen der Forschungsgruppe Wahlen (FGW) von insgesamt 3.756 Deutschen ab 18 Jahren zwischen dem 11.07. und 30.08.2006.

1268.gif

Europaweit mehr als 2/3 der Schulen mit schnellem Internetzugang ausgestattet - Deutschlands Lehrer setzen den Computer jedoch selten ein

An den europäischen Schulen gehören das Surfen im Web, aber auch virtuelle Kommunikations- und Lehrmethoden immer mehr zum Schulalltag. Wie eine am 29. September 2006 veröffentlichte Umfrage der Europäischen Kommission ergeben hat, sind die meisten europäischen Schulen nun mit schnellen 'Breitband'-Internetanschlüssen ausgestattet, allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten. In Deutschland ist die Qualität des Zugangs stark vom Schultyp abhängig. Aber auch die Motivation der Lehrer wird für Deutschland als kritischer Faktor für die Verbreitung der Nutzung von Computern und Internet an Schulen gesehen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/