die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Deutscher Multimedia Award

Nur wenige Shortlist-Kandidaten genügen Kriterien zur Barrierefreiheit - WDR-Produktion "Oestlich-der-sonne.de" ist Favorit der Experten

1331.gif

BITKOM-Studie 2003: Wege in die Informationsgesellschaft

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat im Januar 2003 eine Neuauflage der internationalen Studie "Wege in die Informationsgesellschaft" vorgestellt. Demzufolge hat Deutschland die weltweit mit die leistungsfähigste Telekommunikations-Infrastruktur. Defizite gibt es allerdings im Bildungssystem und dem Gesundheitswesen, wo die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationssysteme im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich ist.

Stiftung Warentest berücksichtigt beim Test von Internetangeboten erstmals die Zugänglichkeit für behinderte Menschen

Die Stiftung Warentest hat 14 Weiterbildungsdatenbanken aus dem Internet unter die Lupe genommen. Neben der Qualität von Suchfunktionen oder der Aktualität der Suchergebnisse wurde erstmals auch die Barrierefreiheit für behinderte Menschen als Testkriterium einbezogen. Dieser Testteil wurde von dem AbI-Projektpartner BIK durchgeführt.

Statt in die Kanzlei per Mausklick zum Anwalt - Fragen zum Arbeitsrecht werden per E-Mail beantwortet

Der Druck, den die wirtschaftliche Entwicklung auf den Arbeitsmarkt ausübt, ist auch auf der Online-Beratungssite www.expertenzentrale.de spürbar. Immer mehr Menschen nutzen die Plattform für die unkomplizierte und schnelle Online-Beratung in persönlichen Fragestellungen zum Thema Arbeitsrecht.

Online-Shops kämpfen mit Vertrauensdefiziten

Rund 50 Prozent der deutschen Surfer verweigern den Einkauf im Internet. Das Hauptproblem für mehr als die Hälfte von ihnen: Sie können die Waren vor dem Kauf nicht begutachten und prüfen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/