die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Ansicht: ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021) 
Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld - Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021) Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld - Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021)
Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld

Ansicht: Handbook on European law relating to the rights of the child 2022 edition

Handbook on European law relating to the rights of the child

Dies ist die zweite Ausgabe des Handbuchs zum europäischen Recht und widmet sich den Rechten von Kindern. Das Handbuch wurde gemeinsam von der European Union Agency for Fundamental Rights, European Court of Human Rights und des Council of Europe vorbereitet.

Ansicht: Kinderrechte im Digitalen Umfeld

Kinderrechte im Digitalen Umfeld

Im Rahmen des vorliegenden Gutachtens werden die Empfehlungen bzw. Leitlinien der Vereinten Nationen, des Europarats und die Strategien der EU gegenübergestellt, um zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Schwerpunktsetzungen und der strategischen Ausrichtung herauszuarbeiten.

Ansicht: Bewältigungsstrategien von Kindern im 
Kontext von Online-Interaktionsrisiken

Bewältigungsstrategien von Kindern im Kontext von Online-Interaktionsrisiken

Die vorliegende Metarecherche befasst sich mit der Zielsetzung, das Forschungsfeld zu Umgangsweisen von Kindern mit Interaktionsrisiken zu systematisieren sowie anhand einschlägiger Studien einen Überblick über die Entwicklung und Förderung von Bewältigungsstrategien zu geben.

Ansicht: Die Stärkung von Kinderrechten durch den Digital Services Act (DSA): Wege zu Best-Pratice-Ansätzen

Die Stärkung von Kinderrechten durch den Digital Services Act (DSA): Wege zu Best-Pratice-Ansätzen

Das vorliegende Papier soll die Umsetzung des neuen Digital Services Act (DSA) konstruktiv aus einer kinderrechtlichen Perspektive begleiten.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/