die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Sommer gegen Willkür bei Internetnutzung am Arbeitsplatz

Mit dem Einzug von E-Mail und Internet in den Arbeitsalltag ergeben sich nach den Worten des DGB-Vorsitzenden Michael Sommer in der Praxis bisher nicht bekannte Probleme, die elementare Arbeitnehmerrechte berührten.

Die Nutzung der neuen Medien am Arbeitsplatz sei in Deutschland bislang jedoch gesetzlich nicht eindeutig geregelt, sagte Sommer, der auch Schirmherr der gewerkschaftlichen Onlinerechte-Kampagne ist.

Der Erwerb von Medienkompetenz in Selbstlernumgebungen

Hinweise zu Online-Internet-Einführungskursen, mit deren Hilfe sich die Besucher von Internetcafes Internetnutzungskompetenz selbstständig aneignen können.

Studie KIM 2002

Die aktuelle Studie KIM 2002 des medienpädagogischen Forschungsverbundes ergibt, dass für die 6- bis 13-jährigen Kinder in Deutschland Computer und das Internet mittlerweile fast schon zum Alltag gehören. Zwei Drittel der Haushalte, in denen Kinder aufwachsen, verfügen mittlerweile über mindestens einen Computer, in 47 Prozent der Haushalte steht daneben auch ein Internet-Zugang zur Verfügung. Damit hat sich die Verbreitung des Internets in den Familien seit dem Jahr 2000 fast verdoppelt. in der repräsentativen Stichprobe wurden 1.241 Kindern sowie deren Mütter befragt.

Nicht die Technologien - die Inhalte verringern Spaltungen

In einer Erklärung vom 20. September 2002 betont die FAO die Rolle der Inhalte im Verhältnis zur Technologie:

'Thin Client Linux' - Königsweg für Entwicklungsländer?

Delivering connected computers in Africa’s schools is harder than it looks. The question is how can you connect different systems with robust but cheap software. What system can deliver relatively low maintenance requirements and a high level of stability? Denis Brandjes of DireqLearn SA presents the argument for using a thin client, linux-based system


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/