die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Eine Person, die an einem Laptop arbeitet.

Durch den Sommer mit den TINCON Academy Workshops

Ob Sampling, Podcast oder Videoschnitt: In den Workshops der TINCON Academy können Jugendliche und junge Erwachsene selbst ausprobieren und mit digitalen Medien kreativ sein.

Ansicht: Ausgezeichnete Medienpädagogik

Kreativ und innovativ mit Medien: Noch bis zum 31. Juli um den Dieter Baacke Preis bewerben!

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus.

Ein Netzbeutel, auf dem ein Smartphone liegt.

Jung und engagiert: Wie sich junge Menschen beim Verein Green City e V. engagieren können

Der Schutz der Umwelt und nachhaltiges Handeln ist für viele junge Menschen sehr wichtig. Welche Möglichkeiten und Chancen digitale Medien bieten, um sich für eine zukunftsgerechte Gesellschaft einzusetzen, erläutert Lara, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Münchner Verein Green City e. V. macht.

Ansicht: Kinderreport Deutschland 2022

Kinderreport 2022 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Der Kinderreport 2022 des Deutschen Kinderhilswerkes zeigt, dass ein Großteil der befragten Kinder und Jugendlichen sowie Erwachsenen die Interessen von Kindern und Jugendlichen in politischen Entscheidungen nicht ausreichend berücksichtigt sieht.

Eine Hand eines älteren Menschen mit einem Smartphone in der Hand, die neben einer Hand eines junge Menschen mit einem Smartphone in der Hand zu sehen ist.

Austauschen, inspirieren und generationsübergreifend lernen: Das Projekt „APPsolut nachhaltig – Wischen und Klicken für eine zukunftsfähige Welt“

Wie sich Jugendliche und ältere Menschen zu Themen rund um Nachhaltigkeit austauschen und voneinander lernen können, zeigt das Projekt „APPsolut nachhaltig – Wischen und Klicken für eine zukunftsfähige Welt“ des Umweltvereins Green City e. V. aus München.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/