die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Trickfilm Handbuch

Trickfilm to go - Leitfaden für die (Trick-)Filmarbeit mit mobiler Technik

Die Broschüre zum Thema Filmarbeit mit Smartphone und Tablet bietet neben Erfahrungsberichten aus der Praxis vor allem hilfreiche Tipps und Tricks und bietet Multiplikatoren praxisnahe Anleitungen für die Arbeit in eigenen Projekten.

Ansicht: Meinung im Netz gestalten Materialien für den Unterricht

Meinung im Netz gestalten

Die Unterrichtseinheit thematisiert die Meinungsbildung im Netz und betrachtet die individuelle Rolle und den Einfluss des Einzelnen auf die Meinungsbildung Anderer.

Ansicht: Wege zum MedienkomP@ss Unterrichtsideen für die Sekundarstufe 1

Wege zum MedienkomP@ss

Die Broschüre „Wege zum MedienkomPass“ von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz herausgegeben. Die Veröffentlichung richtet sich gezielt an Lehrkräfte der Sekundarstufe I (7. - 10. Klasse).

Einfach online

Einfach Internet: Online-Leitfäden in einfacher Sprache

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet online zugängliche Leitfäden zum Thema „Internet“, „Soziale Netzwerke“, „Facebook“, „YouTube“ und „WhatsApp“. Die Reihe richtet sich konkret an Menschen, die noch keine Erfahrungen mit dem Internet gemacht haben.

Ansicht: Digitale Spiele in der Schule Praxisbeispiele für den Unterricht

Digitale Spiele in der Schule

Die Broschüre stellt die Chancen digitaler Spiele für den Schulunterricht heraus. Lehrerinnen und Lehrer erhalten pädagogische Hinweise, um digitale Spiele in ihren Unterricht zu integrieren.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/