die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Eine Person, die an einem Schreibtisch sitzt, auf der ein Laptop steht und mehrere Bücher liegen.

Studie „Quelle Internet?“: Wie kompetent sind Menschen in Deutschland im Umgang mit Nachrichten?

Wie gut können Menschen Quellen im Internet beurteilen und einordnen? Wie gut können Meinungsbeiträge, Werbung oder Falschinformationen erkannt und unterschieden werden? Antworten gibt die Studie „Quelle: Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“ der Stiftung Neue Verantwortung.

Drei Comicfiguren, die ein Megaphon in den Händen über ihren Köpfen halten.

„Gutes Aufwachsen mit Medien“ auf der Bildungsmesse didacta

Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ wird auf der Bildungsmesse didacta, die vom 7.-11. Juni 2022 in Köln stattfindet, mit einem Messestand dabei sein. Neben Austausch und Informationen rund um Medienerziehung, Medienbildung und Jugendmedienschutz, können Sie sich an unserem Stand selbst als Gamer:in ausprobieren.

Video: Fake vs. Fakten – lasst euch nicht verarschen!

Fake vs. Fakten – Es ist nicht immer leicht Bullshit von Fakten zu unterscheiden. In einem interaktiven Vortrag zeigt maiLab häufige „Red Flags“, an denen man Quatsch erkennt, und gibt ein paar Tipps für eine kritische Auseinandersetzung mit Informationen im Netz.

Elterntipps "Darf ich das Foto posten" für die Altergruppen 0-5, 6-9 und 10-13 Jahre

Es ist okay, mit der Smartphone-Kamera tolle Momente im Alltag mit Kindern festzuhalten. Und es ist auch okay, diese Fotos mit anderen zu teilen. Es ist nicht okay, wenn dabei die Rechte von Kindern auf Privatsphäre, Schutz und Beteiligung verletzt werden.

Drei Personen, die tanzen und dabei von einem Smartphone, welches auf einem Stativ befestigt ist, gefilmt werden.

Faszination TikTok: Worauf Eltern und Erziehende achten sollten

Was ist so spannend an der Plattform TikTok? Welche Herausforderungen gibt es? Wie können Eltern und Erziehende Kinder und Jugendliche bei der Nutzung begleiten?


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/