die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Digital vernetzt - überall zu Hause

<p>Das Internet als grenzüberschreitendes Kommunikationsmedium ermöglicht es, weltweit soziale Beziehungen zu pflegen. Gerade für Menschen mit Migrationshintergrund bietet es die Chance, mit ihrem Herkunftsland unmittelbar in Kontakt zu bleiben. Gleichzeitig kann die mobile Nutzung von online bereitgestellten Informationen und ortsbezogenen Diensten Migrantinnen und Migranten Orientierung und neue Kontakte im Lebensalltag bieten.</p>

Handy am Steuer wird im Urlaub besonders teuer

Der Hightech-Verband BITKOM weist vor der Urlaubssaison darauf hin, dass hohe Bußgelder für das Telefonieren am Steuer drohen. In Deutschland wird eine Strafe von 40 Euro fällig. Geldbußen über 100 Euro müssen in den Niederlanden, Portugal und Spanien gezahlt werden.

TNS-Infratest-Studie: 61 Prozent der Onliner fordern Transparenz bei der Verarbeitung ihrer Daten

Das Unternehmen TNS Infratest hat im Auftrag von Microsoft Deutschland die Studie "Datenschutz im Internet 2011" veröffentlicht: 49 Prozent der Onliner wünschen sich einfachere Kontrollmöglichkeiten für persönliche Daten im Internet

Europäische Kommission blickt auf das erste Jahr der Digitalen Agenda zurück

Die Europäische Kommission hat aktuelle Informationen zu den Leistung der EU und ihrer Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der vereinbarten Ziele der Digitalen Agenda veröffentlicht: 48 Prozent der benachteiligten Gruppen wie Personen mit geringerer Bildung oder ältere Menschen nutzen das Internet.

Medien und Integration - Die Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten 2011

<p>Welche Rolle spielen Medien im Integrationsprozess von Migrantinnen und Migranten? Wie berichten Medien über das Thema Integration? Und macht sich die große Vielfalt der Integrationsthemen bei der Medienberichterstattung bemerkbar? Unter dem Thema Wahrnehmung und Wirklichkeit - Integrationsland Deutschland' beschäftigte sich die diesjährige Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten von Bund, Länder und Kommunen Anfang Mai 2011 vor allem mit der Rolle der Medien in der Integrationsdebatte.</p>


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/