die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Literaturtipp

"Sicher ins Netz" enthält verschiedene Hinweise zur Gewährleistung des Jugenschutzes in Internetcafés

Richtlinien und Empfehlungen zur barrierefreien Gestaltung eines Computerarbeitsplatzes für Rollstuhlbenutzer und Personen mit Gehhilfen

Hier ist eine Übersicht von Empfehlungen und Richtlinien bezüglich den Arbeits- und Bewegungsflächen eines Bildschirmarbeitsplatzes für Rollstuhlbenutzer und Personen mit Gehhilfen zusammengestellt, insbesondere Empfehlungen die sich aus der DIN 18022, "Planungsgrundlagen für barrierefreies Bauen" ergeben.

Teletext - das unterschätzte Medium. Ergebnisse einer quantitativen und qualitativen Nutzerstudie zu Rezeption und Zukunft von Teletext.

Für die repräsentative Bevölkerungsumfrage wurde Mitte 2000 3000 Telefoninterviews bei Personen ab 14 Jahren durchgeführt. Neben der Nutzung wurde auch die Einstellung und Meinung zu Teletext, deren Eigenschaften sowie zu Themengebieten, Senderkompetenz, Vorteile gegenüber Internet und die Zukunft des Mediums befragt.
Speziell zu älteren Menschen ab 50 Jahren werden die Nutzungsanteile und Frequenzhäufigkeiten angeführt.

Massenkommunikation 2000: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich

Ergebnisse der 8. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung.
Diese Studie gibt es bereits seit 1964 und ist "weltweit die einzige Repräsentativstudie zur langfristigen Entwicklung von Mediengewohnheiten". Die Erhebungen finden alle fünf Jahre statt. Neben Nutzungsdaten werden auch Images, Akzeptanz und Bindungsstärke für einzelne Medien erfaßt (u.a. auch Internetnutzung). Differenziert wird dabei nach soziodemographischen Variablen wie Alter (letzte Kategorie: ab 50 Jahren), Geschlecht und Bildung.

Windows 95/98/ME ISDN Installation

Die meisten Internet Service Provider (ISP) bieten Software an, mit der Sie den Internetzugang installieren können. Wenn Sie z.B. AOL- oder T-Online-Kunde sind oder werden wollen, können Sie mit Hilfe von deren Software den Internetzugang [...]


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/