die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Europäische Kommission ebnet den Weg für europäische Satellitenmobilfunkdienste

<p>Europäische Verbraucher und Unternehmen, insbesondere im ländlichen Raum, werden bald innovative drahtlose Kommunikationsdienste nutzen können. Die entsprechenden Dienste, z. B. Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, Mobilfunk und -fernsehen sowie Notrufe, werden auf eigens dafür reservierten Frequenzen bereitgestellt. </p>

Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht Studie zum Thema "Kompetenzen einer digitalen Kultur"

<p>Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat einen Forschungsbericht zum Thema "Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur" veröffentlicht, der sich mit Medienbildung in der Gesellschaft beschäftigt. Wichtige Ziele sind, die Kompetenzen zur besseren Integration auf dem Arbeitsmarkt und zum Entgegenwirken der Digitalen Spaltung innerhalb der Gesellschaft zu fördern sowie die Medienbildung zu stärken. </p>

Internet erfahren - gemeinsam durchs Netz

<p>Um die Internetnutzung in der Bevölkerung zu fördern und damit die Digitale Integration weiter voranzubringen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Initiative "Internet erfahren - Gemeinsam durchs Netz" ins Leben gerufen. Gerade viele ältere stehen dem Medium Internet bisher eher skeptisch gegenüber. Aber auch in den jüngeren Altersgruppen gibt es nach wie vor Menschen ohne Interneterfahrung.</p>

Europawahlen: Das Europäische Parlament stellt sich vor

<p>In Europa finden in diesem Jahr wieder die Europawahlen statt: Vom 4. bis 7. Juni 2009 wählen 375 Millionen Menschen in 27 EU-Ländern ein neues Europäisches Parlament (MEP). Der Wahltermin variiert je nach Land, bei uns können die Bürger am 7. Juni 2009 an die Wahlurnen gehen.</p>

BITKOM befürchtet Scheitern des "Telekom-Pakets"

<p>Der Hightech-Verband BITKOM befürchtet, dass die Verabschiedung des neuen europäischen Rechtsrahmen in der Telekommunikation ("Telekom-Paket") scheitert. Da sich die EU-Parlamentarier am 6. Mai 2009 überraschend nicht auf den mit dem Rat der Europäischen Union gefundenen Kompromiss zu Internetsperren für kriminelle Online-Nutzer einigen konnten, steht das Gesetzesvorhaben auf der Kippe. Der Ministerrat muss jetzt am 12. Juni über das Telekom-Paket entscheiden.</p>


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/