die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Forschungsgruppe Wahlen: Jeder zehnte Erwachsene nutzt Internet-Telefonie

Die Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim, hat im 4. Quartal 2005
insgesamt 3.794 Deutsche ab 18 Jahren in repräsentativen Telefoninterviews zu ihrer Internetnutzung befragt. Neben einer Sonderauswertung zum Thema Voice over IP, wird der Zugang zum Internet entlang verschiedener demographischer Merkmale differenziert ausgewiesen.

Kick-Off-Planer Was werden? Was werden! erleichtert Event-Organisation

Kick-off Events sollen Mädchen in der Berufswahl unterstützen und ihnen mädchenuntypische Berufe vorstellen. Unterstützt wird das Veranstaltungskonzept vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit.

Trotz Kind: Karriere!

Erstmals können Frauen jetzt mit Online-Unterstützung ihre Karriere mit Kind planen: 'Karriereplanung für Mütter', das neue, onlinebasierte Karriere-Coaching, startet im März. Träger des Angebots ist Karrierezeit, das Studienprogramm des Multimedia Kontors Hamburg und der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg. Das Coaching richtet sich an Mütter, die ihr Berufsleben nach der Babypause neu ausrichten möchten.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/