die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


190316_DKAN_1080x1350_Brei.jpg

Kinderfotos im Netz und die Verantwortung der Eltern - Interview mit Toyah Diebel von #DeinKindAuchNicht

Die Kampagne #DeinKindAuchNicht thematisiert Kinderfotos im Netz. Im Interview erzählt Initiatorin Toyah Diebel von kindlicher Privatsphäre, Badewannenbildern und ihrer Bitte an die Eltern.

Haende_c_Pixabay.jpg

Finden, prüfen & melden: So funktioniert Jugendmedienschutz im Netz

Das Internet ist für Kinder vielfältig, aber nicht immer übersichtlich. Sie können leicht auf Seiten gelangen, die nicht für sie geeignet sind. Doch wer prüft, ob Medieninhalte jugendgefährdend sind? Und was passiert danach? Dieser Artikel gibt gibt eine Einführung zum Jugendmedienschutz.

detective-788592_1920 (1).jpg

Im Fokus: Kinderrechte im digitalen Umfeld neu verstehen, Ihre Mitwirkung ist gefragt!

Im November 1989 wurde die Kinderrechtskonvention durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet, sie war visionär und zugleich verständlich, verbindlich für die unterzeichnenden Staaten und dadurch einflussreich, und sie ist auch heute noch von großer Bedeutung. Für ein umfassendes Verständnis, wie die in der Konvention kodifizierten Rechte von Kindern angesichts des Einflusses der Digitalisierung auf ihren Lebensalltag zu interpretieren und umzusetzen sind, wird nun dreißig Jahre später erstmals eine so genannte Allgemeine Bemerkung (<span lang="en">General Comment</span>) erarbeitet.

detective-788592_1920 (1).jpg

Im Fokus: Kinderrechte im digitalen Umfeld neu verstehen, Ihre Mitwirkung ist gefragt!

Im November 1989 wurde die Kinderrechtskonvention durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet, sie war visionär und zugleich verständlich, verbindlich für die unterzeichnenden Staaten und dadurch einflussreich, und sie ist auch heute noch von großer Bedeutung. Für ein umfassendes Verständnis, wie die in der Konvention kodifizierten Rechte von Kindern angesichts des Einflusses der Digitalisierung auf ihren Lebensalltag zu interpretieren und umzusetzen sind, wird nun dreißig Jahre später erstmals eine so genannte Allgemeine Bemerkung (<span lang="en">General Comment</span>) erarbeitet.

john-schnobrich-520023-unsplash_ZUSCHNITT.jpg

Webseite der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ in neuem Design

Wir haben den Frühjahrsputz vorgezogen: Seit Mitte Februar 2019 erstrahlt die Startseite der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ in neuem Glanze dank veränderter Struktur und verbessertem Layout. Im Mittelpunkt stehen die Akteure der Initiative, ihre Aktivitäten und Angebote sowie zentrale Informationen zum Thema Jugendmedienschutz.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/